Gucksdu! in die Röhre

Empfehlenswerte TV-Geräte 2025 mit der Option auf Synchronisation Licht und TV, mehr dazu hier:

Update September 2025

Abschied von Lichtsynchronisation und OLED:

Mittlerweile unterscheiden sich die neuen QD-Mini-LED-Geräte bei der Bildqualität kaum noch von oft teureren OLED-Geräten. Daher wird die Suche auf aktuelle Geräte mit QD-Mini-LED-Geräte eingegrenzt.

Lichtsynchronisierung lässt sich auch nachträglich realisieren und letztendlich stehen das Display und Geschwindigkeit im Vordergrund.

TCL bietet momentan das meiste für’s Geld:

Die Modelle C7K und Q7C sind nahezu identisch ausgestattet, wobei der Q7C ein mattes Display besitzt und nur bei wenigen shops wie amazon und OTTO erhältlich ist. Das matte Display reduziert die Details der Spiegelungen im Aufstellraum, insgesamt sind die Spiegelungen aber heller.

Mini-LED-TV mit Quantum-Dot-Farbfilter und der typischen 4K Ultra HD-Auflösung von 3.840 x 2.160 Bildpunkten. Die Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung ist in mehrere Zonen unterteilt, von denen sich jede Zone aus mehreren Mini-LEDs der neuesten Generation zusammensetzt. Die maximale Bildwiederholungsrate beträgt 120Hz bzw. 144Hz bei 4K-Inhalten, für Gaming in Full-HD sind sogar bis zu 288Hz möglich. Für das Aufbereiten von Inhalten mit niedrigerer Quali, ist der neue AiQP-Prozessor von TCL zuständig.

Der 4K QD-Mini-LED-TV unterstützt alle gängigen HDR-Standards inkl. HLG, HDR10, HDR10+ und Dolby Vision IQ (Dolby Vision IQ passt die Helligkeit und Farbtemperatur der Darstellung in Abhängigkeit zur Umgebungshelligkeit an).

Display:

LCD-VA-Panel mit Crystal Glow-HVA-Technologie. Es verbindet die hohe Kontrastleistung klassischer VA-Technik mit verbesserten breiten Blickwinkeln.

Lokales Dimming mit schneller Ansteuerung der 1.008 Dimming-Zonen (beim 65-Zöller), Kontrastwerte von über 8000:1, Helligkeit, Helligkeit HDR über 2000 nits.

Zwei vollwertige HDMI 2.1-Anschlüsse unterstützen 4K-Videosignale mit 120Hz (und 144Hz am PC).

Google TV-Nutzerobefläche

Anschlüsse:

Triple Tuner (Antenne, Kabel, Satellit)
2x HDMI 2.1 mit 48 Gbit/s (einer mit eARC)
2x HDMI 2.0 mit 18 Gbit/s
1x Optisch-digital Audio (S/Pdif)
1x Ethernet/LAN (100 Mbit/s)
1x USB 3.0 (Typ-A) (kein USB-Recording/timeshift)
1x CI+ Slot
Bluetooth 5.4
WiFi 5 (2.4 GHz / 5 GHz)

Bildeinstellungen:

Bildmodus Filmmaker Mode: Für perfekt natürliche Farben und Helligkeitsabstufungen, bei Dolby-Vision-Inhalten „Dolby Vision IQ“
Helligkeit: Die Grundeinstellung 30 ist relativ dunkel, Einstellungen zwischen 50 und 65 sind empfehlenswert
Helligkeit – Spitzenhelligkeit – Hohe Dynamik: Hebt die Spitzenhelligkeit für einen brillanteren Bildeindruck an.
Bewegung – Bewegungsschärfe – Mittel: Glättet ruckelige Bewegungen, ohne dabei störende Artefakte zu produzieren
Schützen Sie Ihre Augengesundheit – Anpassbare Helligkeit Ein: Damit ist die Helligkeitsregelung passend zum Umgebungslicht mittels Lichtsensor gemeint.

Bildeinstellungen hier bei youtube

Preis:

Der C7K in 65 Zoll kostet bei Saturn/MediaMarkt ca. 799 €, der Q7C bei amazon (leicht reduziert) 759 €

Testvideo bei youtube

Infos vom Hersteller gibt es hier.

Fazit: Für mich bietet der C7K aktuelle Technik zum fairen Preis, insbesondere in Verbindung mit AVR und 5.1 Setup sowie PS5.


Ursprünglicher Beitrag:

Das TV-Gerät sollte ca. 65 Zoll Bildschirmdiagonale bieten, da dies aktuell die günstigste Variante darstellt. Dazu muss zwingend ein HDMI-Anschluss mit enhanced Audio Return Channel (eARC) vorhanden sein, da der Sound über einen Denon AVR läuft.

Grundsätzlich kommen folgende Anbieter aufgrund des guten Preis-/Leistungsverhältnisses in Betracht: Hisense, LG, Philips, Samsung und TCL.

Bei Hisense, Philips und TCL wäre die HUE SyncBox erforderlich. Da Philips HUE letztendlich von Signify entwickelt/vertrieben wird, wurde traurigerweise offenbar kein Wert darauf gelegt, dass die Philips TV Geräte, die ja als Alleinstellungsmerkmal Ambilight verbaut haben, ab Modelljahr 2023 keine Unterstützung mehr für die Lichtsynchronisation mit anderen HUE Lampen im Haushalt bieten…:


Die grundsätzliche Technik und Leistung der TV-Geräte bzw. der Panels:

OLED – bestes Bild dank selbstleuchtender Pixel, auffallend gut auch die schwarz-Darstellung, eigenen sich besonders für eher dunklere Räume und das beste Heimkinoerlebnis, gute Kontraste und ebenfalls eine große Farbpalette für HDR, Nachteile sind der etwas höhere Preis und mittlerweile selten möglicherweise Einbrenneffekt bei dauerhaften Standbildern

QLED mit Mini-LEDs – wie die QLED oder LCD Geräte, aber mit Full Array Local Dimming, also besonders gutem LED Backlight mit besonders viel ansteuerbaren Dimming Zonen, insgesamt besonders leuchtstark

QLED – QuantumDots LED – Besser als normale LCD Geräte, besonders in hellen Räumen, da relativ leuchtstark (auch gegenüber den OLEDs), gut für aktuelle HDR-Filme und Serien mit hohem Dynamikumfang und erweitertem Farbraum, aber sonst insgesamt etwas schlechter als OLED

„normale“ LCD mit LED-Backlight- günstig, aber mehr auch nicht


Hisense: Günstig (China), schnellstes OS (VIDAA OS)

Empfehlung: Hisense E77NQ PRO


LG: Smart Control und die Hue Sync TV App soll im Frühjahr 2025 ab webOS24 verfügbar sein (Preis noch nicht bekannt), webOS (eher lahm)

QNED besser als die NANO- Reihe

Empfehlung:


Philips (TP Vision): Ambilight bei vielen Modellen verfügbar, ABER! die Sync-Funktion mit HUE funktioniert nur bis einschließlich Modelljahr 2022 (?!?!), Nutzeroberfläche: TitanOS oder GoogleOS

Empfehlung: Philips The One


Samsung: Sync-Funktion mit HUE per App (einmalig 130€ oder monatlich 2,99€) möglich, TizenOS

Empfehlung:


TCL: Günstig (China), meist mit GoogleOS

Empfehlung:


Das Betriebssystem und dessen Geschwindigkeit sind für mich nicht sonderlich ausschlaggebend, da hauptsächlich der Google Chromecast Stick/Streamer als Zuspieler verwendet wird.

Bleibt am Ende noch die Frage, sollte man schon auf OLED upgraden oder ist der Preis im Gegensatz zu den TVs mit Hintergrundbeleuchtung noch zu hoch.

Den OLED Markt dominieren Samsung (QD-OLED) und vor allem LG (WOLED), in TVs von Panasonic, Philips und co. stecken in der Regel LG Panels, Sony setzt teilweise auch auf die QD-OLEDs.

Günstige OLEDs: LG B4, Philips 759, Samsung S85D


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert